WUGARTEN ( polnisch OGARDY )
Jahr 2014 - Gemeinde Strzelce Krajenskie (Friedeberg), Powiat: Strzelce Krajenskie Drezdenko, Woiwodschaft: Lebus / Polen
ist ein Dorf , das 346 Einwohner im Jahre 1920 zählte. Wugarten liegt 10 km nordöstlich von der Kreisstadt Friedeberg in Pommern entfernt.
Die Einwohner von Wugarten wurden Märker oder "Braneborger" landläufig genannt.
12 tes Jahrhundert |
Die deutsche Besiedlung dieses Gebietes begann im 12. Jahrhundert. Der einheimische slawische Adel und die geistlichen Orden riefen Siedler aus dem Westen des Reiches in ihr Land und gaben ihnen wüsten, ungerodeten Boden. Die ansässige slawische Bevölkerung wurde nicht vertrieben, sie ging im Laufe der Zeit im deutschen Bevölkerungsteil auf. In dem dünn besiedelten Land entstanden neben den kleinen slawischen Weilern die deutschen Straßen –und Angerdörfer. |
1337 |
Das Dorf Wugarten wird erstmals urkundlich erwähnt. |
1402 |
Der Markgraf König Sigismund, verkauft die Neumark an den Deutschen Ritterorden, der aber die Neumark in den kommenden Jahren verfallen lässt. |
1433 |
Hussiten und Polen verwüsten die Neumark. |
1517 |
31. Okt. 1517 Thesenanschlag durch Luther in Wittenberg, Beginn der Reformation. |
1535 - 1575 |
Reformation, die Neumark und Pommern werden evangelisch. Markgraf Hans von Küstrin |
1581 |
Hexenprozesse im Landkreis Friedeberg |
1623 |
Im Landkreis herrscht die Pest |
1626 - 1649 |
Beginn des 30jährigen Krieges. Besetzung durch Schweden |
1701 |
Gründung des Staates Preußen unter König Friedrich I. |
1717 |
In Preußen wird die Schulpflicht eingeführt unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. |
1740- 1786 |
König Friedrich II. der Große (alte Fritz) ist auch Kurfürst und Markgraf von Brandenburg und veranlasst als solcher die Trockenlegung des Warthe- und Netzebruches. |
1756 |
Siebenjähriger Krieg |
1758 - 1762 |
Verwüstung der Neumark durch Einfälle der Russen |
1772 |
Der Netzedistrikt und Westpreußen werden preußisch. Die Gemeinde Friedeberg ist nicht mehr Grenzland zu Polen. |
1806 - 1808 |
Französische Besatzung |
1812 |
Durchmarsch der Franzosen |
1815 |
Preußische Verwaltungsreform |
1874 | Wugarten hatte ein eigenes evanglisches Pfarramt. Das Landratsamt befand sich in Friedeberg/Nm.
Ab 1874 übernahm das zuständige Standesamt in Schönrade die Dokumentation der Urkunden von Wugarten. Das zuständige Arbeitsgericht war in Woldenberg/Nm. Die zuständige Landwirtschaftskammer war in Berlin. Die zuständige Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer war in Frankfurt/Oder. Das zuständige Gewerbeaufsichtsamt befand sich in Landsberg/Warthe. Das zuständige Oberbergamt war in Halle a.d. Saale. Die Gemeinde Wugarten gehörte zum Amtsgerichtsbezirk Friedeberg/Neumark |
1919 - 1920 |
Nach dem 1. Weltkrieg und mit dem Versailler Vertrag wird die Gemeinde Friedberg mit Wugarten wieder Grenzland. Gemeindeverzeichnis Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt, Landkreis Friedeberg, 1.12.1920 Einwohner 346 |
Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Blumenfelde |
|
1938 | Der Kreis Friedeberg kommt zum Regierungsbezirk Schneidemühl und gehört nach 678 Jahren Zugehörigkeit Mark Brandenburg nunmehr zu Pommern. Die Einwohner fühlten sich dennoch weiterhin als Neumärker. |
1945 | Im Februar wird auf der Konferenz von Jalta das östliche Polen Russland zugesprochen. Zum Ausgleich erhält Polen das Gebiet bis zur Oder-Neiße Linie. |
1945 - 1946 |
Durchführung der Bierut-Dekrete - Vertreibung der deutschen Bevölkerung auch aus dem Landkreis Friedeberg und Wugarten |
1950 |
Am 6. Juli erkennt die DDR im Görlitzer Vertrag die Oder-Neiße-Linie an. |
1970 |
Am 7. Dez. wird im Warschauer Vertrag durch die Bundesrepublik Deutschland die Oder-Neiße-Linie anerkannt. |
Quellen:
Albert Breyer: Die deutschen ländlichen Siedlungen des mittelpolnischen Warthebruchs