ZAGOROW (Hinterberg)
1856 erhielt Zagorow seine erste evangelische Parochie, der erste Pastor hieß Wilhelm Winkler. Die Kirchensprache war deutsch in dieser evangelisch augsburgischen Kirche. Die Grundsteinlegung dieser Kirche in Zagorow (Hinterberg) fand am 08. Mai 1878 durch Pastor Karl Eduard Erdmann statt. Es dauerte jedoch noch bis zum Jahr 1882 bis die Kirche eingeweiht und 1883 der Gemeinde übergeben werden konnte. Nach dem ersten Weltkrieg wurde eine neue Glocke und eine Turmuhr eingebaut. 1917 war das Kantorhaus mit Schule und Wohnung für den Kantor und Küster fertiggestellt, ab 1937 dann das Pfarrhaus. Die Grundlagen für ein lebendiges Gemeindeleben waren somit geschaffen was auch in den Gründungen des evangelischen Kirchenchores und Jugendbundes, Posaunenchores und in der von Pastor Alexander Gross veranstalteten Evangelisationswoche in Zagorow und Lisewo-Pyzdry zum Ausdruck kommt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der erste Gottesdienst durch Pastor Karol Switalski am 18.07.1954 abgehalten. Die Senioren der Gemeinde fanden in dem am 16.06.1995 in der ehemaligen Kantorei eingeweihten evangelischen Seniorenhaus eine neue Heimat. Noch heute findet alljährlich am dritten Wochenende des Monats August ein deutsch/polnisches Begegnungstreffen in der Kirche Zagorow statt. Neben Besuchern aus der Partnerstadt Detmold kommen viele ehemalige Bewohner der umliegenden Dörfer und Zagorows gern zum Wiedersehensfest. Pastor Andrzej Mendrock (jetzt in Pension) ist für seine Gastfreundschaft und Organisation großer Dank auszusprechen, war er in den vergangenen Jahren ein unermüdlicher Spendensammler und Kontaktpfleger für die evangelischen Kirchen in der Kirchengemeinde Konin.
Pastoren der Kirchengemeinde Zagorow 1856 - 1860 Wilhelm Winkler 1860 - 1865 Eugen Biedermann 1876 - 1878 Karl Eduard Erdmann 1898 - 1903 Bernhard Erdmann 1923 - 1945 Alexander Gross |
Administratoren der Kirchengemeinde Zagorow
1843 - 1856 Karl Friedrich Orive 1865 - 1876 Franz Haessner 1878 - 1892 Karl Eduard Erdmann, Pastor in Grodziec 1892 - 1898 Karl Henkel 1903 - 1914 Rudolf Busse 1914 - 1915 Otto Krenz 1916 - 1918 Otto Haack 1919 Otto Krenz 1919 - 1923 Adolf Löffler |
GRODZIEC
Die ländliche Gemeinde Grodziec liegt süd-westlich der Kreisstadt Konin. Die evangelische Kirche wurde durch einen Brand leider völlig zertört. Es existiert jedoch noch eine neuere Kirche.
Am 09. Januar 1797 bestätigte die südpreußische Regierug einen Fundationsakt, wonach der erste Ortspastor der Gemeinde Grodziec David Bergemann aus Fraustatt wurde. Die Kirchensprache ist deutsch. Im Jahre 1797 begonnen, endete der Bau der Kirche erst im Jahre 1803. Das Kantorhaus und sämtliche Wirtschaftsgebäude wurden unter Bergemann noch im Jahr 1800 erbaut. Im Laufe der Jahre verfiel das Gotteshaus aber zunehmend so daß eine neue Kirche gebaut werden musste, deren Grundsteinlegung am 09. August 1846 im Beisein von Sup. Modl stattfand. Den ersten Gottesdienst in der neuen Kirche führte Pastor Karl Friedrich Orive im Jahre 1852 durch. Viele Finanzierungsversprechen durch die unterschiedlichsten Gönner und Verwaltungen wurden jedoch nicht eingehalten. Erst 1866 nach 20 Jahren - war der Bau der Kiche vollendet.
Pastöre der evangelisch augsburgischen Kirchengemeinde Grodziec 1797 - 1807 David Bergemann aus Fraustadt 1807 - 1815 Johann Christian Gottlieb Rissmann aus Glogau auch Pfarrer in Ostrowo 1815 -1831 Johann Stegemann aus Krojanke 1832 - 1839 Joeph Spleczynski aus Sielce 1841 - 1876 Karl Friedrich Orive aus Konin 1878 - 1892 Karl Eduard Erdmann aus Zagorow 1894 - 1898 August Karl Loth aus Warschau 1900 - 1914 Rudolf Buse aus Zdunska Wola 1915 - 1919 Otto Friedrich Krenz aus Zdunska Wola 1922 - 1940 Adolf Gustav Ulbrich
|
Auswärtige Administratoren der Kirchengemeinde Grodziec Bis 1797 wurden die Bürger der evang. lutherischen Gemeinde Grodziec von den Pastören der Gemeinde Wladyslawow betreut. 1831 - 1832 Friedrich Rüdiger Karl Gottlieb Bartsch F.H.W.E.J. Grimm Justus Hermann Otto Hinz Johann Wilhelm August Ostydlo 1839 - 1841 Karl Friedrich Orive 1876 - 1877 Karl Eduard Erdmann 1898 - 1899 Joseph Rosenberg 1899 - 1900 Karl Henkel 1914 - 1915 Leo Sachs 1919 - 1922 Leo Sachs
|